verweilen

verweilen

* * *

ver|wei|len [fɛɐ̯'vai̮lən] <itr.; hat (geh.):
a) (einen Ort oder einen Platz für eine bestimmte Zeit) nicht verlassen, (dort) bleiben:
er verweilte noch einige Wochen in der Stadt.
Syn.: sich aufhalten, sich befinden, haltmachen, lagern, pausieren, rasten, weilen (geh.).
b) (für eine bestimmte Zeit) eine bestimmte Stellung beibehalten:
sie verweilten lange vor dem Gemälde.
Syn.: innehalten.

* * *

ver|wei|len 〈V. intr. u. V. refl.; hatbleiben, sich aufhalten ● zum Augenblicke dürft ich sagen: verweile doch, du bist so schön! (Goethe, „Faust II“, 5. Akt, Vers 11 581); lass uns hier noch ein wenig \verweilen; bei einer Sache \verweilen bei einer Sache bleiben, sich länger mit einer S. beschäftigen; ich habe mich schon zu lange verweilt; die Bank, der weiche Moosboden lud zum Verweilen ein

* * *

ver|wei|len <sw. V.; hat [spätmhd. verwīlen] (geh.):
sich an einem bestimmten Ort für eine Weile aufhalten, für eine kürzere Zeit bleiben:
an jmds. Krankenbett v.;
bei jmdm. v.;
sie verweilten lange vor dem Gemälde (blieben betrachtend davor stehen);
<auch v. + sich:> sie verweilten sich ein paar Tage bei den Freunden;
<subst.:> jmdn. zum Verweilen auffordern;
Ü bei einem Thema, Gedanken v. (sich eine Weile damit beschäftigen);
ihre Augen, Blicke verweilten auf seinem Gesicht.

* * *

ver|wei|len <sw. V.; hat [spätmhd. verwīlen] (geh.): sich an einem bestimmten Ort für eine Weile aufhalten, für eine kürzere Zeit bleiben: an jmds. Krankenbett v.; Kolibris können in der Luft auf der Stelle v. und in jede Richtung fliegen - vorwärts, seitwärts und rückwärts (Tag & Nacht 2, 1997, 16); Auf dem Dorfplatz, einem länglichen Rechteck, das von Platanen eingefasst war, verweilten wir einen Augenblick, um den alten Brunnen anzuschauen (Sieburg, Blick 153); bei jmdm. v.; Als sie ... gewiss geworden war, dass ihr Bruder noch im Garten verweile, ... (Musil, Mann 1262); sie verweilten lange vor dem Gemälde (blieben schauend davor stehen); <auch v. + sich:> sie verweilten sich ein paar Tage bei den Freunden; Er fuhr mich bis ans Gartentor, verweilte sich mit einer Zigarette im Wagen (Muschg, Gegenzauber 300); <subst.:> jmdn. zum Verweilen (Bleiben) auffordern; Ü bei einem Thema, Gedanken v. (sich eine Weile damit beschäftigen); sie wollten nicht beim einmal Erreichten v. (sich nicht dabei aufhalten, weitermachen); ihre Augen, Blicke verweilten auf seinem Gesicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verweilen — Verweilen, verb. regul. welches auf doppelte Art vorkommt. 1. Als ein Neutrum, welches im Hochdeutschen gemeiniglich das Hülfswort haben bekommt, einem Dinge, einem Orte eine Zeit lang gegenwärtig bleiben, besonders in der edlern Schreibart für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verweilen — V. (Mittelstufe) geh.: sich für eine Weile irgendwo aufhalten Beispiele: Ich habe bei ihnen einige Tage verweilt. Ich will dort nur ein paar Minuten verweilen …   Extremes Deutsch

  • verweilen — ↑ Weile …   Das Herkunftswörterbuch

  • verweilen — sich aufhalten, sich befinden, [da]bleiben, leben, sein, wohnen; (geh.): ausharren, verbleiben, verharren, weilen. * * * verweilen:⇨bleiben(1) verweilen 1.→aufhalten,sich 2.→zögern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verweilen — 1. Verweilen ist besser als eilen. »In Veränderung des gemeinen Wesen ists besser verweilen als eilen.« (Sutor, 230.) *2. Zu lang verweilt und sich bedacht, hat manchen um gross Glück gebracht. Lat.: Suffocant parvae commoda magna morae. (Chaos,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verweilen — ver·wei·len; verweilte, hat verweilt; [Vi] (irgendwo) verweilen geschr; eine bestimmte Zeit irgendwo bleiben || K : Verweildauer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verweilen — ver|wei|len; sich verweilen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufhalten — verweilen; bleiben; weilen; residieren; seinen Wohnsitz haben; domizilieren; zum Stillstand bringen; eindämmen; Einhalt gebieten; verzögern; behindern; …   Universal-Lexikon

  • bleiben — verweilen; (sich) aufhalten; weilen; ausruhen; ruhen; überbleiben (umgangssprachlich); übrig bleiben; verbleiben; durchhalten; überleben; …   Universal-Lexikon

  • weilen — verweilen; (sich) aufhalten; bleiben; stehen bleiben; verharren * * * wei|len [ vai̮lən] <itr.; hat (geh.): an einem bestimmten Ort bleiben, eine bestimmte Zeit verbringen: sie weilten längere Zeit in dieser Stadt. Syn.: sich ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”